Sonntag, Mai 12, 2019

Europe’s Newest Finance Minister Wants to Keep His Country White

Ein Artikel von Bloomberg

Estonia’s envoy to the Eurogroup meeting this week has some radical views about race more than finance.

By Andrew Langley and Ott Ummelas
12. Mai 2019, 06:01 MESZ 


A visitor looks out over buildings towards St.Olaf's church in the old town area of Tallinn.
Photographer: Simon Dawson/Bloomberg

He wants to keep his country racially pure and makes gestures used by white supremacists. And this week he will sit down with the rest of the euro region’s finance ministers.

The new man in charge of Estonia’s national wallet, Martin Helme, will take his seat for the first time at the heart of the continent’s mainstream policy-making at the Eurogroup meeting in Brussels on May 16. He’s a member of the anti-immigrant EKRE party that secured some of the Baltic country’s key government positions after winning 18% support in a March election.

Located on the European Union’s eastern frontier with Russia, Estonia is the latest triumph for a growing band of anti-immigrant populists from Rome to Helsinki. Led by Italy’s deputy prime minister, Matteo Salvini, they’re looking to make inroads in votes for the European Parliament this month.

Helme, 43, took his oath of office in April and marked the occasion by flashing a white supremacist hand sign also used by the perpetrator of this year’s deadly New Zealand terrorist attacks. Like his father, EKRE Chairman Mart Helme, he wants an Estonia free from all other nationalities. In March, he stood by an earlier remark about how to decide who should live in his country, saying “if he’s black, send him back.”


Martin Helme
Photographer: Tanel Meos/AP Photos

“Martin Helme, to my mind, is the dangerous fanatic of the family,” said Andres Kasekamp, an expert on the radical right at the University of Toronto. “He’s intelligent and he’s been very purposefully working in this direction for a long time. He sincerely holds on to these principles that he espouses.”

Helme said by email that there’s a tendency to label people “too light-handedly.” “Every person has a right to their own opinion and I’ll always stand for personal freedoms,” he said in response to questions.

Despite a population of just 1.3 million people, Estonia is important. It’s seen as an example of successful post-Soviet economic transition, a front-runner in digital government and a model of fiscal conservatism inside the euro region. The country is also among the EU’s staunchest backers of sanctions against President Vladimir Putin’s government over Ukraine, while being home to a sizable NATO troop contingent from Western members.

There have been blemishes. Estonia is grappling with its part in a $230 billion money-laundering scandal. But burgeoning support for the far right in the wake of Europe’s refugee crisis had gone largely unnoticed as Estonia successfully branded itself as a modern, western state, according to Cas Mudde, a professor at the University of Georgia and an expert on populism. 

“In many ways, Martin Helme reflects classic Estonian nationalism,” Mudde said. “He’s added remarkably open racism to it.”

EKRE, the country’s third-biggest party, has links to political bedfellows in neighboring Finland and eastern European countries and has applied to join Salvini’s nationalist group. 


Mart Helme at an election party in Tallinn, on March 3.
Photographer: Raigo Pajula/AFP via Getty Images

It has the usual credentials. As well as railing against immigrants – the Helmes complain of a “replacement of indigenous people” in Europe –EKRE opposes same-sex partnerships. In 2016, U.S. alt-right figure Richard Spencer tweeted a photo of himself with EKRE’s youth-wing leader, now a lawmaker, writing “my new Estonian friend.”

Meanwhile, they have escalated criticism of President Kersti Kaljulaid after she attended the April 29 swearing-in of the cabinet wearing a sweatshirt with the slogan “speech is free.” They also said she had dishonored her office by failing to congratulate the government.

Helme has backed away from some earlier inflammatory statements. Having accused politicians of complicity in money laundering, his first statement as finance minister was to “keep the country’s financial environment fair and transparent.”

In his email to Bloomberg, Helme said he pledged to nurture open economic relations and fight money-laundering. He will use his four years experience on the Estonian Parliament’s finance committee, he said.

Indeed, the meeting of finance ministers will give him the chance to help tackle the economic issues of the day – and hone his skills.

A history graduate who’s been a lawmaker since 2015 after running a publishing house, Helme once told a local weekly that he’s “completely inept at math” and “can’t even play cards because I can’t count the tricks.”

Samstag, Mai 11, 2019

Der nächste bekannte Journalist verlässt Postimees: Ainar Ruussaars Stelle wird gekürzt


Photo: Priit Simson

Der Hauptredakteur Peeter Helme und der Herausgeber von Postimees Merili Nikkolo stehen für einen Kommentar nicht zur Verfügung. Ruussaar selbst bestätigte Delfi seine Kündigung und bezeichnete die Gründe für seine Kündigung als wirtschaftliche.

Ainar Ruussaar war von 1991 bis 2003 und von 2007 bis 2014 Redakteur und Hauptredakteur bei der Nachrichtenagentur BNS, von 2003 bis 2005 Chefredakteur des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ETV und Vorsitzender dessen Geschäftsführung von 2006 bis 2007, von 2014-2017 Mitglied des Estnischen Rundfunkrates.

Die strapazierten Nerven der Leitung der Massenmedien und ein Punktsieg für die Politiker


Für ihre Aussagen wurden Vilja Kiisler und Ahto Lobjaks schlimme Beleidigungen ausgesetzt
Foto: Shutterstock/Ekraanitõmmised

Für die Kontrolle über die Gesinnung der Journalisten, die das politische Geschehen beleuchten, werden sie als Angriffsobjekt für die alternative oder Parteimassenmedien behandelt, schreibt Postimees.

Die als gegenüber EKRE kritisch geltende Journalisten Ahto Lobjaks und Vilja Kiisler wurden von einer Welle von Drohungen eingedeckt, ihre Vorgesetzten mit einer orchestrierten Welle von Klagen. Wie kam es dazu, dass bei zwei Leitern von Mediaproduzenten die Nerven versagten, die Journalisten gekündigt haben und in dieser Geschichte ein Flügel von EKRE ein Punktsieg davontrug?

Morgen 16. April, ein Dienstag. Ein Urgestein der politischen Journalistik Postimees Vilja Kiisler publiziert in der Internet-Ausgabe eine Kolumne unter der Überschrift „Die Sache ist nicht in der Rhetorik, der Inhalt macht Angst“.

Die Kolumne von Kiisler entstand nach dem Interview mit dem EKRE Politiker Jaak Madison, der sich für die Wahl ins Europaparlament aufgestellt hat, das Interview führte sie ein Tag vorher in einer Direktsendung von Postimees.

In ihrem Text erzählt Kiisler über ihr inneres Empfinden, dass Madison und Henn Põlluaas sich höflicher als Mart und Martin Helme ausdrücken können, doch gehen die Wurzeln ihrer Rhetorik zu denselben Quellen: dem Informationsfluss der rechtsradikalen europäischen Parteien wie EKRE, in dem „alternative Fakten“ und reine Erfindungen verbreitet werden.

Um die Parteien-Medien zu beschreiben, benutzte Kiisler folgendes typisches Bildnis: „Ein Hund, dass sein Bein hochhebt behandelt den Baum mit mehr Respekt, als der Kanal von EKRE (Uued Uudised - Anmerkung der Redaktion) Journalismus behandelt).“ Unter den Journalisten findet sich kaum jemand, über den man dort nicht geschrieben hat. Kiisler denkt lange nach, doch veröffentlicht sie den Text.

Am nächsten Tag ruft der neue Hauptredakteur Postimees Peeter Helme Kiisler in sein Office. Er sagt kein Wort über den Wunsch sie zu kündigen und verlangt auch nicht den publizierten Text zu ändern. Doch auf seinem Tisch liegt die durchgestrichene Kolumne von Kiisler mit kritischen Anmerkungen zu dem Stil der Publikation. Die These von Helme ist einfach: einen Text mit derselben Botschaft könnte man auch mit weniger Wörter schreiben. Solcher Stil wäre für einen freien Autor angebracht, aber für einen Journalisten von Postimees, der nach Objektivität strebt, sind solche Ausdrücke fehl am Platz.

Während der privaten Unterredung von einem liberalen Journalisten und einem konservativen Hauptredakteur entsteht ganz schnell die Frage nach der Freiheit der Presse. Kiisler regt am meisten auf, dass die Kritik des Hauptredakteurs sich in das Puzzle fügt, was auch die Führung von EKRE und ihre Trollarmee zusammenstellt: den Journalisten zu zwingen, die Schärfe der Kritik zurückzunehmen, sich zurück ins Glied einfügen, aufgeben.

Genau das ist der Grund, warum man sich nicht zurücknehmen und die Ausdrücke vorsichtig wählen darf, meint Kiisler: „Wenn man der Journalistik die Schärfe wegnimmt, was bleibt von er Journalistik überhaupt?“


Vilja Kiisler
Photo: Konstantin Sednev

Helme hat eine andere Meinung. „Die Journalisten sollen sich nicht in die Politik einmischen. Sie haben andere Mittel, sie können bestimmen, was eine Nachricht ist. Man muss nicht immer mit dem Finger zeigen.“, sagte der Hauptredakteur von Postimees in der Sendung des Radiosenders Kuku „Olukorrast ajakirjanduses“ (Über die Situation in der Journalistik“).

Kiisler sieht ein, dass das einzige Mittel die Würde zu bewahren, die Kündigung ist. Das Kollektiv von Postimees wird von diesem Entschluss schockiert. Die Kollegen schreiben Unterstützungsbriefe, die Leitung wird in die Redaktion eingeladen, um sich zu erklären. Beim größten Teil der Journalisten entsteht eine zwielichtige Meinung. Kiisler hätte sich die Kritik anhören können und weiterarbeiten, meinen sie. „Das ist unmöglich, denn das wäre eine Einführung von Selbstzensur“, antwortet Kiisler.

In dieser ganzen Geschichte gibt es viel Kontext. In den letzten Monaten geriet Kiisler unter unvorstellbare Welle von Drohungen, darunter Androhung von physischen Gewalt und sogar Vergewaltigung. Unterdessen musste die Polizei auf die Briefe reagieren, die von den Anhängern von EKRE, die den Geschmack der Macht auskosten, öfters unter echten Namen verschickt werden. Kiisler behauptet, dass die Drohungen nicht der Grund ihres Wunsches nach Kündigung waren.

Die von den Politikern ausgeübter Druck wirkt nach. Eines der Argumente der Leitung von Postimees ist das in der letzten Zeit ein Teil der Politiker sich weigert in die Sendungen von Kiisler zu kommen. Der Stil fängt an, ihre Arbeit zu stören, so kann man nicht weiterarbeiten. Der Bitte um die Kündigung wird entsprochen.

Sonntag, Mai 05, 2019

EKRE und Soldate Odins

Soldaten Odins ist eine Bewegung, die von finnischen Neonazis gegründet wurde, um die Bevölkerung vor kriminellen Ausländern zu beschützen. Es gibt auch einen Ableger in Estland, über den der ehemalige Premierminister Estlands Taavi Rõivas sagte: “In the Republic of Estonia law and order is enforced by the Estonian police. Self-proclaimed gangs do not increase the Estonian people’s sense of security in any way; rather the opposite.”

Während des Wahlkampfs trafen sich der jetzige Parlamentssprecher Henn Põlluaas und der Vorsitzende der EKRE Partei Mart Helme mit Soldaten Odins, wie das Bild von delfi.ee beweist. Als dieses Bild auf Facebook veröffentlicht wurde, hat Facebook entsprechende Posts gesperrt.

Sonntag, April 28, 2019

Journalist, der EKRE kritisierte: Mir gab man die Wahl zwischen Selbstzensur und Kündigung

Kaum habe ich ein Artikel über die Pressefreiheit in Estland geschrieben, da gibt es einen aktuellen Fall. Auto Lobjakas ist meiner Meinung nach der intellektuellste linksliberale Journalist in Estland, mehr von seinen Texten habe ich nur aus dem Grund nicht übersetzt, weil sie viel zu komplex waren.

Dieser Text ist eine Übersetzung einen Artikel aus Postimees.
Ahto Lobjakas
Photo: SCANPIX

Seit gestern wurde bekannt, dass die Estnische Staatsgesellschaft für Rundfunk und Fernsehen (ERR) den Anstellungsvertrag mit dem Moderator der Sendung Olukorrast riigis („Über die Situation im Staat“) auf dem Sender „Radio 2“ Ahto Lobjakas gekündigt hat

Heute hat Ahto Lobjakas bestätigt, dass er gezwungen wurde den Platz des Radiomoderators wegen seiner kritischen Aussagen zu verlassen. Er kommentierte die Situation auf seiner Seite in Facebook.

„Mit wurde nicht gekündigt. Mir gab man die Wahl zwischen Selbstzensur und Kündigung. Ich habe die Sendung „Über die Situation im Staat“ über vier Jahre lang moderiert. In den Jahren, als die Partei der Reform die Macht innehatte, hat man auf mich als den Moderator kein einziges Mal Druck erzeugt, unabhängig davon, wie scharf meine Kritik war. Dasselbe kann ich sagen über die Regierung der Zentrumspartei.

Nach den Wahlen hat sich etwas geändert. Es kamen Signale an, dass die Kritik an die Adresse der erschaffenen Koalition zu scharf wäre und es ist unzulässig auf die Politik einzuwirken. Es wurde die Wortwahl kritisiert, es wurde empfohlen intelligente Euphemismen oder indirekte Aussagen zu machen. Es wurde mir geraten den Druck zu erniedrigen und anstatt über die unwürdige Personen und Ideen zu sprechen, sich auf das Programm der neuen Regierung zu konzentrieren. Es wurde die Wichtigkeit „des Ausgleichs“ betont. Laut dieser Logik kann das letztgenannte nur heissen, dass man Rassisten, Antisemiten und Neonazis nicht nur in EKRE, sondern auch in anderen Parteien suchen sollten, und falls solche dort fehlen, dieses Thema überhaupt nicht zu erwähnen.

Als die Gespräche anfingen, dass man mir riet, dass es für meine geistige Gesundheit nützlich wäre für ein paar Monate eine Pause zu nehmen, damit es bei mir wir bei den Herrn X und Herrn Y kein Burnout gibt,, dann habe ich verstanden, dass das Ende nah ist und es zu verschieben, bedeutet nur, dass man kollektive Qualen aller Beteiligten verlängert.

Als einem ehemaligen Korrespondenten von Radio Liberty Europe ist mir das alles beklemmend bekannt vorgekommen und erinnerte mich an die post-sowjetische und andere halbfreie Gesellschaften. In der staatlichen Journalistik duldet man keine kritische Stimmen. Niemand macht den Druck aus bösem Willen heraus, doch der Druck existiert und sein klarer Subtext besteht darin, dass man oben nervös wird und von denen, die ohne Schutz sich unter ihrer Führung befinden, Mitarbeit und Wegducken erwarten. In jungen Demokratien ist das ein einfacher aber glitschiger Weg, am Anfang steht die Selbstzensur, und am Ende nichts anderes als eine freie Gesellschaft.

Ich kann nicht sagen, warum die Lage in ERR so geworden ist. Doch ich muss eins sagen: wenn ich lange Texte der Ratsvorsitzender und Führung des ERR in den letzten Wochen lese, in ihnen birgt sich der Wunsch die Spannungen in der Gesellschaft zu glätten und der Riss zu kitten. Das ist wunderbar, doch es hat keinerlei Bezug zur freien Journalistik als Wert und Institution, die diese Leute verteidigen sollten. Umgekehrt, in den heutigen Bedingungen diese Texte kann man lesen als den Versuch den Kompromiss zu verteidigen - zu Nutzen der Mächtigen, gegen die Journalistik. Ich glaube, das ist die Erklärung, warum ERR es nicht wagt, seine Leute zu verteidigen. Mein unmittelbarer Vorgesetzter, der Hauptredakteur von „Radio 2“ Kristo Rajasaare, den sich nicht zu Schulden kommen liess, bemerkt in seiner gestrigen Behauptung, dass in den letzten Wochen ich angegriffen wurde. „Radio 2“ war immer auf meiner Seite, doch ERR als Institution, die von der Führung vertreten wird, hat im Falle des Angriffs auf die Journalisten entweder eine neutrale Position eingenommen, oder hat Zugeständnisse den Angreifern gemacht. Das ist nur zu einem kleinen Teil mein Problem als Journalist: in großem Maße ist das ein Problem des Estnischen Allgemeinen Rundfunks und aller seinen Journalisten.

Wie das Schicksal so spielt, hat sich auch in mir selbst seit einigen Monaten gewissen Müdigkeit angesammelt, von der immer aggressiver werdenden politischen Agenda. Vier Jahre ist eine lange Zeit, um so eine Sendung immer auf eine frische Art zu machen, mein Plan war Anfang Juni zu gehen. Doch ich konnte es noch gar nicht kund tun, als man mir die Fortsetzung meiner Arbeit in der Sendung unmöglich gemacht hat.

Ich wünsche Erfolg meinem nachfolgendem Moderator (der für die Geschlechtergerechtigkeit auch weiblich sein könnte).

Ich danke Andrus für seine riesige Geduld, ich weiss, dass zumindest bis er auf seinem Platz bleibt, in der Sendung „Über die Situation im Staat“ man die Situation im Staat besprechen wird, und nicht, ob die Züge pünktlich sind oder nicht.

So wie ich es verstanden habe, wird meine letzte Sendung am 2. Juni gesendet“.

Mittwoch, April 24, 2019

Pressefreiheit auf Estnisch

Der Artikel ist eine Übersetzung von hier.

Die amerikanische NGO „Freedom House“ veröffentlichte am 5. Februar 2019 das alljährliche Rating „Freiheit in der Welt-2019“ in dem Estland zu freien Ländern gezählt wurde, der Level der Pressefreiheit wurde mit 94 aus 100 Punkten bewertet (gleich mit Deutschland und Island).

Am 18. April 2019 nahm Estland laut dem alljährlichem Rating, das von der Organization „Reporter ohne Grenzen“ erstellt wurde, den hohen 11-ten Platz unter den 180 Ländern bei der Pressefreiheit ein.

Die Experten von „Freedom House“ und „Reporter ohne Grenzen“ erstellen ihre Ratings, die wohl auf den Ergebnissen der Befragungen von Journalisten, Menschenrechtsaktivisten, Soziologen und Juristen basieren. Doch hinterlassen solche hohen Ratings zumindest Unverständnis unter den Leuten, die mit der Situation der Pressefreiheit in Estland vertraut sind.

Der unabhängige analytische Zentrum „Euroexperte“, ein Partner der Stiftung des Schutzes der nationalen Werte, führte eine Untersuchung durch, die den Verletzungen der Pressefreiheit in Estland gewidmet ist.

Im Land mit einem „hohen Level“ der Pressefreiheit kontrollieren estnische Geheimdienste nicht nur die unabhängige, sondern auch die sogenannte Mainstreampresse, die estnischen privaten oder staatlichen Firmen gehört. Es macht ihnen nichts aus das Ansehen eines Journalisten zu „zerstören“ und mit Drohungen und „Erklärungen“ auf potentielle Werbekunden Druck auszuüben. Es finden reguläre „ausgewählte“ Überprüfungen bei Grenzüberquerungen statt, ausgedachte Strafuntersuchungen oder administrative Vergehen werden in Gang gesetzt.

Besonders muss man den alljährlichen Bericht der Geheimpolizei KAPO anmerken, der am 12. April erscheint. Dort werden Journalisten und Medien erwähnt, die einen anderen Blickwinkel auf die Geschehnisse in Estland und der Welt haben, als der von den regierenden Parteien. Die Erwähnung im Bericht ist eine „schwarze Marke“, nach deren Vergabe all die obenbeschriebene Prozesse in Gang gesetzt werden, bis zu Herausdrängen aus dem Beruf derer, die grundsätzlich nicht verstehen wollen. Die Organisationen, die sie bekommen haben, verlieren die Unterstützung des Staates, Sponsoren, Finanzierung aus europäischen Fonds und anderer Strukturen.

In Estland, wo es nur etwas mehr als eine Million potentieller Leser gibt, dienen die Ereignisse, die unten aufgeführt werden, als Warnungen für die Journalisten, Menschenrechtsaktivisten, Mitgliedern von NGOs für mehrere Jahre voraus.

Sofort nach den erinnerungswürdigen Ereignissen im April 2007 wurde der Hauptredakteur des in Estland populärsten Nachrichtenportals "Delfi" Igor Kuldmaa entlassen, weil er versucht hat mehr oder weniger objektive Information über die Situation rund um den Bronzenen Soldaten zu vermitteln.

Laut der Meinung von „Reporter ohne Grenzen“ nahm Estland zusammen mit Slowakei im Jahr 2007 3-4. Plätze im Rating der Freiheiten ein.

Im Jahr 2009 wurden populäre estnische Blogger Inno und Irja Tähismaa für ihre kritische und manchmal satirische Publikationen über die Geschehnisse in Estland unter die aufmerksame Beobachtung seitens der estnischen Geheimdienste genommen. Am 28. April drang in ihr Haus die Polizei ein, eine Durchsuchung wurde durchgeführt, es wurden Fotoapparate und Videokameras, als auch IT-technik, private Sachen und Telefone beschlagnahmt. Die berechtigte Forderung des Ehepaares, den Anwalt abzuwarten, wurde ignoriert.

Im November 2010 hat das Parlament Estlands trotz der zahlreichen Proteste der Gesellschaft, einer Reihe von Politikern, der Gemeinschaft der Journalisten (am 18. März erschienen die sechs am meisten verbreiteten Zeitungen Estlands, die in der Union der estnischen Zeitungen Mitglieder sind, mit leeren Spalten auf der Vorderseite) das sogenannte Lang-Gesetz über den Schutz der Journalistenquellen angenommen. Das Gesetz verpflichtet die Journalisten nach Anfragen vom Staat ihre geheimen Informationsquellen ohne Gerichtsbeschluss offenzulegen.

Das angenommene Gesetz hat den Level der Pressefreiheit in Estland nicht verschlechtert, sondern verbessert, nach dem Rating, das von der internationalen Organisation „Reporter ohne Grenzen“ erstellt wurde, nahm Estland 9-10. Plätze im weltweiten Vergleich ein.

Für „falsche Berichtserstattung“ der Aktionen des Machtapparates während des Angriffes vom estnischen Staatsbürger, dem Juristen Karen Dramjan, auf das Gebäude des estnischen Verteidigungsministeriums im August 2012, wurde der Nachrichtenhauptredakteur des estnischen staatlichen Radios Vallo Kelmsaar entlassen.

Der Mitglied des Parlaments Prijt Toobal, der auch Mitglied des Rates der Estnischen Staatsgesellschaft für Rundfunk und Fernsehen (ERR) war, sagte damals, dass die Entlassung von Kelmsaar, der 15 Jahre beim Radio gearbeitet hat, politisch motiviert war. Laut seiner Meinung, könnte der Journalist sich kritisch über die Aktionen des Machtapparates bei der Tötung von Drambjan geäußert haben.

Im selben Jahr 2011 trat ein einflußreicher Journalist des populären estnischen Radiosenders Vikkerradio Mart Ummelas, der im Jahr 2009 als bester Journalist Estland anerkannt wurde, zurück, als Zeichen des Protests gegen die Politik der Redaktion, die „Schönmalerei der Wirklichkeit“ betrieben hat, das Fehlen einer argumentierten Kritik gegen die Regierung und Erscheinen einer Liste der Personen, die nicht in Massenmedien auftreten dürfen. Ummelas behauptete, dass die Journalistik, die laut Definition ein Wachhund der Demokratie sein sollte, in Estland diese Funktion nicht mehr erfüllt und die Leiter der größten Mediagruppen nur solche politischen Partner auswählen, die nicht nur helfen das Business zu führen, sondern auch enge Verbindungen zwischen der Regierung und den Massenmedien herstellen.

„Reporter ohne Grenzen“ stellten in ihrem Rating im Jahr 2011 Estland zusammen mit den Niederlanden auf die Plätze 3-4.

Am 7. März 2014 wurde ein Journalist mit 20-jährigen Erfahrung, Redakteur des Nachrichtendienstes der Staatsgesellschaft für Radio Estlands (ERR) Evgenij Levik entlassen. Der Grund für die Entlassung waren die „falschen“ Ansichten von Levik auf die Situation in der Ukraine und die Berichtserstattung der Ereignisse, die in Kiev stattfanden, in Estland.

Am 15. Dezember 2014 wurde in Tallinn der italienische Journalist, Publizist und Aktivist, ex-Mitglied des Europäischen Parlaments (2004-2009) Giulietto Chiesa im Hotel verhaftet, in eine Polizeiwache verfrachtet und später aus dem Land ausgewiesen. Er sollte vor den Journalisten und Publikum im internationalem Media-Club „Impressum“ in Tallinn zum Thema „Sollte man in Europa Russland fürchten?“ auftreten.

Im November 2014 hat der damalige Redaktor des russisch-sprachigen Teiles des Portals „Delfi“ Margarita Kornyscheva, bei der Diskussion über die Probleme der russischen Presse in Estland, die in Brüssel vom Mitglied des europäischen Parlaments Yana Toom organisiert wurde, behauptet, „so schwer wie jetzt, war es für die Journalisten in Estland noch nie gewesen. Der Grad der Gehorsamkeit in den estnischen Massenmedien nimmt einfach überhand“.

Am 15. April 2015 wurde der Vertrag mit dem Redakteur von „Delfi“ Kornyscheva aufgelöst, weil der Mitarbeiter „trotz der Warnungen, vernünftige Weisungen seitens des Arbeitgebers ignorierte und Arbeitsverpflichtungen nicht befolgte“, auch hat er „Misstrauen einer dritten Partei gegenüber dem Arbeitgeber verursacht“.

Kornyscheva ist eine der bekanntesten Journalisten des letzten Jahrzehnts, sie arbeitete und wurde publiziert in den führenden Verlagen Estlands. Sie ist Autor von hunderten journalistischen Untersuchungen zum Thema politische Korruption, Privatisierung, Wirtschaft und Kriminalität, als auch der für die russischen Journalisten Estlands „gefährlichen“ Themen, wie Wiedergeburt des Nazismus, Russophobia und der Tätigkeit der Geheimpolizei KAPO.

Kornyscheva selbst behauptete, dass ihre Entlassung einen politischen Charakter habe und mit den „unbequemen“ Themen ihrer Publikationen verbunden wäre, hauptsächlich in Verbindung mit russischen Themen, als auch mit der politischen Tätigkeiten der Geheimpolizei, die Kornyscheva anhand von konkreten Beispielen in ihren Artikeln aufzeigte.

Estland blieb im Jahr 2015 auf dem 11. Platz aus 180 in dem alljährlichen Rating der Pressefreiheit, der von der internationalen Menschenrechtsorganisation „Reporter ohne Grenzen“ erstellt wurde.

In diesen Jahren gab es auch mehrere „stille“ Abgänge nach „beidseitigem Einverständnis“. So hat das Management dem Journalisten des „Postimees“ Andrej Babin, der eine ehrenvolle Prämie, eine Journalistenreise nach Russland bekommen hat, mit der Entlassung gedroht, falls er die Prämie annimmt. Babin hat die Prämie angenommen und wurde entlassen.

Vier Jahre nach der Entlassung von Kornyscheva hat sich die Situation mit der Pressefreiheit in Estland nicht geändert. Nach der Säuberung der Mainstreammedien riskieren es die Journalisten nicht die „rote Linie“ zu überqueren und schalten den Modus der Selbstzensur ein.

Alle Fakten, die wir aufgeführt haben, sollten auch den Experten von „Freedom House“ und „Reporter ohne Grenzen“ bekannt sein, doch Jahr für Jahr bekommt Estland hohe Plätze. Es stellt sich das Gefühl ein, dass die Analysten dieser Organisationen automatisch „gute Noten“ der Presse der Länder ausstellt, die ihnen freundlich gesonnen sind, ohne die Sachlage in den fernen und unverständlichen Ländern besonders zu begutachten.

Wir merken an, dass wir bewußt nicht die zahlreichen Beispiele der Verfolgung von Journalisten, Verlegern, Media-Experten - „Propagandisten“ und „Agenten des Kreml“, wie von der lokalen Geheimpolizei und den „zahmen“ Mainstreammedia behauptet wird, aufgeführt haben. Ihre ganze Schuld besteht in anderen, gegensätzlichen zu der Regierung, Ansichten zum zwischengemeinschaftlichen Leben von Esten und Russen und der Entwicklung des Verhältnisses mit Russland. Auch wurden in die Übersicht nicht ständige Aktionen zur Behinderung der Arbeit der russländischen Journalisten aufgeführt, wie Einreiseverbote und Nichtausstellung von Visas.

Aleksander Kornilov

Sonntag, April 14, 2019

FAQ zur jetzigen politischen Lage in Estland

Das was noch vor ein paar Wochen undenkbar erschien, ist in greifbare Nähe gerückt: In Estland könnte eine rechts-radikale Partei EKRE an die Macht kommen zusammen mit der Zentrumspartei und rechts-konservativen Vaterlandspartei. Ich werde versuchen die wichtigsten Fragen sehr voreingenommen zu beantworten.

1. Was zum Teufel ist da los?

Die Zentrumspartei hat die Parlamentswahlen verloren. Die Reformisten haben gewonnen und wollten anfangen eine Koalition mit Zentristen zu schmieden. Dabei ging die Vorsitzende der Reformpartei Kaja Kallas etwas forsch vor und war wohl etwas arrogant am Telefon (so die Version der Zentristen). Es kam zu keinen Koalitionsverhandlungen. Stattdessen haben Zentristen angekündigt mit rechtskonservativen Isamaa-Partei (die schon immer die Rolle der deutschen FDP als Mehrheitsbeschaffer in Estland inne hatten) und rechtsradikalen EKRE eine Koalition zu machen. Die Reformisten und Sozialdemokraten haben den Anstand gehabt schon vor den Wahlen jede Zusammenarbeit mit EKRE auszuschliessen und sind immer noch anständig genug, dieses Versprechen nicht zu brechen. Zentrumspartei hat dieses Versprechen nicht gegeben, aber da die Partei im Vergleich zu den anderen Parteien für die linkeste Politik in Estland steht (links sein ist in Estland sehr relativ, ähnlich wie in den USA), war eine Koalition mit rechts-aussen nicht vorstellbar. Aber der Machthunger von dem Ministerpräsidenten Jüri Rattas ist wohl zu groß, deswegen scheint das Unvorstellbare plötzlich zum Greifen nahe. Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben und die Minister benannt.

2. Was fehlt denn noch, damit die Koalition an die Macht kommt?

Der estnische Präsident Kersti Kaljulaid darf sich zwar nicht allzudeutlich zu ihren Parteipreferenzen äußern und sie selbst steht politisch Isamaa recht nahe. Doch gibt sie in öffentlichen Reden zu verstehen, dass sie Populismus von der linken und rechten Seiten nicht mag und gerade diese Koalition trieft vor Populismus. Ihr Vorgänger Toomas Hendrik Ilves äußerte sich ähnlich, obwohl er einer derjenigen war, der der derzeitigen politischen Stimmung fruchtbaren Boden bereitet hat. Deswegen hat sie den Regierungsbildungsauftrag an Kaja Kallas gegeben, die auf eine Minderheitsregierung mit Reformisten, Sozialdemokraten und Abweichlern aus der Zentrumspartei hofft. Die Wahrscheinlichkeit, dass es so kommt, ist recht gering, sie braucht sieben Stimmen von Zentristen, ständig wird an die russisch-sprachigen Parlamentsmitglieder appeliert, doch nicht einer Koalition mit Russophoben zuzustimmen, aber inzwischen wurden die gewählten russisch-sprachigen Politiker, aus dem Parlament mit verschiedenen Pöstchen belohnt (Yana Toom kandidiert wieder fürs Europaparlament, Michael Kõlvart wurde operativ zum Bürgermeister von Tallinn ernannt), so dass sie schon nicht dazwischenfunken werden. Warum nicht an das Gewissen der estnisch-sprachigen Zentrumspolitikern appelliert wird, entzieht sich meinem Verständnis, vielleicht hat man jegliche Hoffnung auf das Vorhandensein eines Gewissens verloren. Die einzige Variante, die möglich ist, dass nach der gescheiterten Wahl von Kaja Kallas zur Ministerpräsidentin, der Präsident nach einer gewissen Zeit das Parlament auflöst und Neuwahlen ansetzt.

3. Was ist so schlimm an EKRE?

Kurzversion: Weil es Nazis sind

Langversion gibt es hier.

4. Wie reagieren die Wähler und die Medien?

Das russisch-sprachige Internet quillt über. "Verräter" ist noch die harmloseste Bezeichnung für die Zentrumspolitiker. Laut einer Umfrage unterstützen nur 38% der Wähler der Zentrumspartei die Koalition mit EKRE. Die Zentrumspolitiker verteidigen sich und argumentieren, dass die russische Schule gerettet wurde, im Koalitionsvertrag steht kein Zeitplan, wann sie abgeschafft wird. Was der Koalitionsvertrag wert ist, bewies Jüri Rattas ein paar Tage nach der Unterzeichnung, in einem Interview der Zeitung Maaleht sagte er, dass für die Erfüllung der großspurigen Versprechen aus dem Koalitionsvertrag dieses Jahr kein Geld vorhanden ist.

Es bildete sich eine Facebookgruppe Kõigi Eesti (das gemeinsame Estland), die von einem amerikanischen Komiker Stewart Johnson initiiert wurde. Angeblich waren 20 Leute damit beschäftigt den Facebook-Auftritt und die Webseite zu bauen, momentan sind über 28.000 Leute Mitglieder, die Seite hat 1000 Admins. Die Mitglieder der Gruppe haben ein weisses Herzchen auf dem Facebook-Profil, das propagierte Ziel der Bewegung ist überparteilich zu sein und ein „demokratisches, sicheres und in die Zukunft schauendes europäisches Staat zu bauen, die sich um jeden sorgt und wo die Rechte und Interesse jeden berücksichtigt werden. Diese Werte sind höher als die Politik und einigen uns alle“. Am 14.04. findet am Sängerfeld in Tallinn ein kostenloser Konzert mit estnischen Stars statt, wo politische Losungen unerwünscht sind. Also etwas politisch harmloseres habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. Doch für Frau Präsident ist selbst diese Gruppe zu politisch, auf dem Konzert war sie nicht anwesend. EKRE reagierte mit einer Facebook-Gruppe „Eestlasteesti“, also Estland der Esten. Wer hier Parallelen mit Deutschland 1933 findet, kann sie behalten.

Am 31.03 fand in Tallinn eine Demonstration „Für die Freiheit, gegen das Lügen“ gegen die Koalition statt. Obwohl der Aufruf an alle Gegner der Koalition ging, blieben die meisten russischen Einwohner Tallinns zu Hause, hauptsächliche Teilnehmer der Demo waren Vertreter der LGBT Community, die ebenfalls um Verlust ihrer hart erkämpften Rechte unter einer EKRE-Regierung fürchten. Es scheint, dass die russisch-sprachigen Einwohner eine Extra-Einladung brauchen und sich nicht überwinden können mit Schwulen und Lesben um ihre Rechte zu kämpfen.

Der große Zahltag für den Verrat am Wähler steht Zentrumspartei bei den Europawahlen und Kommunalwahlen bevor, wo ich der Partei große Stimmenverluste prophezeie und wünsche.

5. Wer sind die Minister der Koalition?

Viele der Minister der Koalition sind alte Bekannte für den Leser diesen Blogs. Darunter sind viele, mit denen die russisch-sprachigen Einwohner Estlands ihre Kinder erschrecken, damit sie brav bleiben. Die (unvollständige) Liste des Schreckens:

Minister für Verteidigung: Jüri Luik (Isamaa): Wir müssen aggressiv proamerikanisch sein

Minister für Kultur: Tõnis Lukas (Isamaa): Erklärter Feind der russischen Schulen, möchte antiestnische Propaganda auf estnischen Territorium begrenzen

Aussenminister: Urmas Reinsalu (Isamaa): Ich finde, dass es eine sehr gefährliche Tendenz für die nationalen Interessen Estland darstellt. Ich würde sie nicht unterschätzen (Reinsalu über die Zentristen).

Innenminister: Martin Helme: Während der Bronzenen Nächte bedauerte er, dass er nur einen Tibla mit dem Schlagstock treffen konnte (Tibla ist eine beleidigender Ausdruck für einen Russen)

Minister für Finanzen: Mart Helme: einfach Bilder anschauen, Kommentare sind überflüssig

Überflüssig zu sagen, dass es nicht einen einzigen russisch-stämmigen Minister gibt, wenn man die russische Uroma von Mart Helme nicht mitrechnet.

6. Gibt es auch Helden?

Ja, den gibt es. Raimund Kaljulaid ist zuerst aus dem Vorstand der Zentrumspartei und dann aus der Partei ausgetreten, weil er es nicht mit seinem Gewissen vereinbaren konnte, dass seine politische Heimat mit Nazis paktiert. Kaljulaid hat viel Zuspruch von den Wählern erhalten, hoffentlich kann er das in naher Zukunft politisch ummünzen.


Raimund Kaljulaid

Freitag, April 05, 2019

Der Massenmörder pendelte eine Woche zwischen Estland und Lettland

Weswegen kam der neuseeländische Terrorist?


Der Massenmörder Brenton Tarrant zeigt eine rassistische Geste im Gerichtssaal.
Photo: Mark Mitchell/Afp/Scanpix

Der kaltblütige Mörder von 50 Leuten in Neuseeland, Terrorist Brenton Tarrant kam im Dezember nach Estland. Zwei Tage vor der Attacke teilte er in sozialen Netzen Verschwörungstheorien über Estland, auch erwähnt er die Esten in seinem „Manifest“, schreibt Postimees.

Tarrant äußerte sich mehrmals über Estland und Lettland. Zum Beispiel hat er weniger als zwei Tage vor dem Blutbad einen propagandistischen Artikel des White Genocide Projects geteilt, in der er behauptete, dass die US-Botschaft in Estland, die Esten manipulieren würde, damit sie Multikulturalism annehmen würden. An gleichen Tag teilte er ein Video vom Sängerfest in Lettland und schrieb: „Das wollen sie vernichten“.


Zwei Tage vor dem Angriff veröffentlichte der Terrorist in sozialen Netzen ein propagandistisches Artikel über Estland.
PHOTO: Kuvatõmmis

Estland erwähnte Tarrant auch in seinem „Manifest“, in der er ein aktives Interesse zu den Geschehnissen in Europa zeigte.

„Ein Marokkaner kann kein Este sein, so wie ein Este kein Marokkaner sein kann“, schrieb er.

Später ist bekannt geworden, dass sein Interesse an Estland nicht platonischer Natur was, im Dezember letzten Jahres kam er ins Land.

Was machte er hier?

Das österreichische Innenministerium und die estnische Polizei bestätigten, dass Tarrant aus Österreich nach Estland, am 4. Dezember letzten Jahres hingeflogen ist.

Laut der Information von Postimees leihte er sich in Estland ein Auto, mit dem er einen Tag später nach Lettland fuhr.

Aus Lettland nach Estland kehrte er nach zwei Tagen, am 8. Dezember zurück. Zwei Tage später, am 10. Dezember, machte sich Tarrant wieder nach Riga auf, diesmal mit dem Bus.

Dass der neuseeländische Schütze tatsächlich in Lettland gewesen ist, wurde den Journalisten von Postimees auch von staatlichen Sicherheitsdiensten Lettlands bestätigt.

Die Sicherheitspolizei Estlands (KAPO, Anmerkung des Übersetzers), die die Tätigkeit von Extremisten beobachtet, kann nichts über den Besuch Tarrants nach Estland sagen. In Sicherheitskreisen behauptet man, dass die Polizei nicht genügend Daten über seine Tätigkeiten im Land hat.

Der Pressesprecher der Sicherheitspolizei Estlands bemerkte, dass es keine Gründe gibt zu glauben, dass Tarrant ein erhöhtes Interesse zu Estland hatte.

Es ist momentan auch unklar, ob der Terrorist sich mit jemanden in Estland getroffen hat und was konkret er hier machte.

Laut der Information der Postimees verbrachte er in baltischen Ländern ca. eine Woche.

Ihn haben verstärkt die Geschehnisse in Europa interessiert. Damals, im Dezember, war in Westeuropa eines der meistdiskutierten Fragen der Migrationspakt der UNO.

Österreich und Estland haben gemeinsam, dass der Konflikt der Meinungen bezüglich diesen Paktes, bestimmte Unruhen in beiden Ländern hervorgerufen hat.

Das besondere Ereignis, das während des Aufenthalts Tarrant in Estland stattgefunden hat, war die Demonstration am 9. Dezember in Tallinn am Vabaduseväljak gegen den Migrationspakt der UNO.

Was verbindet noch Estland, Tarrant und Österreich?

Ultrarechte Gruppierungen haben in ganz Europa enge Kontakte miteinander. Sie unterstützen sich gegenseitig, treffen sich, organisieren Demonstrationen, um sich gegenseitig zu unterstützen und treten auf denselben Konferenzen auf.

Am Mittwoch berichtete die BBC, dass österreichische Ermittler Durchsuchung im Haus des lokalen Anführers der rechtsradikalen Gruppierung IBÖ (Identitäre Bewegung Österreichs) Martin Sellner durchgeführt haben, weil er eine Spende in Höhe von 1500 EUR bekommen hat, die mit dem Terroristen Tarrant in Verbindung gestanden ist. Der Bundeskanzler Sebastian Kurz merkte an, dass gleichzeitig untersucht wird, ob IBÖ eine terroristische Organisation sei. Auf die Spende wurde man aufmerksam, weil sie viel höher als sonstige Spenden gewesen war. Martin Sellner selbst sagte der Associated Press, dass er danach mit Tarrant einige Emails ausgetauscht hat, dabei ist es geblieben. Eine Verbindung mit den Angriffen auf die Moschee in Christchurch bestreitet Sellner.

IBÖ und das estnische „Blaues Erwachen“

Die Organisation von Sellner ist eine der Zellen des sogenannten Identitären Bewegung. Identitäre Bewegung ist eine ultrarechte Bewegung, die die Idee der ethnisch reiner Nationalstaaten propagandiert.

In Estland werden solche Ideen von dem Jugendflügel der Estnischen Konservativen Volkspartei (EKRE) - „Blaues Erwachen“ verbreitet. Sowohl dort, als auch in IBÖ sind die Mitglieder hauptsächlich junge Leute, die für die Verbreitung ihrer Ideen soziale Netzwerke und Mems-Kampagnen benutzt. Als im Sommer letzten Jahres „Blaues Erwachen“ eine Demonstration vor der britischen Botschaft organisierte, war einer der Gründe die Ausweisung von Sellner und seiner Freundin Brittany Pettbon aus Großbritannien. Der Anführer des „Blauen Erwachens“, der jetzt ins Riigikogu gewählte Ruuben Kaalep, nennt sich einen europäischen Identitären. Das steht schwarz auf weiß im im letzten Jahr veröffentlichten englischsprachigen 500-seitigen Buch „Die Identitäre Bewegung. Eine Bewegung gegen die Globalisierung und Islam“.

„Es ist ausserordentlich wichtig ein Europäer zu sein, im Rahmen der heutigen demographischen Krise, der sich alle europäischen Nationen gegenüberstehen. Wir können nur dagegen kämpfen, wenn alle europäischen Nationalisten miteinander kooperieren werden“, sagte Kaalep dem Buchautor. Ausserdem war Kaalep Teilnehmer und trat auf Konferenzen in Schweden, die der Idee der Identitären Bewegung gewidmet waren auf.

Im denselben Buch wird das Wort Dutzenden Identitären gegeben. Unter ihnen auch Martin Sellner, einer der bekanntesten Vertretern der Bewegung in Europa.

„Mit Martin Sellner haben wir uns nicht getroffen“, antwortete gestern auf schriftliche Anfrage Postimees Ruuben Kaalep. „Doch sympathisieren wir den nationalistischen Jugendbewegungen in Westeuropa“.

Unter den gemeinsamen Freunden von Sellner und Kaalep in Facebook ist das junge Stern der ukrainischen Ultrarechten Olena Semenjaka, die schon mehrmals auf den Konferenzen des „Blauen Erwachens“ aufgetreten ist. Das letzte Mal trat sie in Tallinn auf der Konferenz „Ethnofutur“ Ende Februar auf. Auf der Konferenz traten Vertreter von mehreren Ländern auf, im Zentrum der Diskussionen stand die Weltordnung, die die Stammvölker begünstigt.

Wir können bestätigen, dass nichts auf eine direkte Verbindung zwischen den estnischen Nationalisten und Tarrant hinweist, im „Blauen Erwachen“ bestätigte man uns, dass der neuseeländische Schütze kein Kontakt mit ihnen gesucht hat. „Dieser Mensch hatte niemals Kontakte zum „Blauen Erwachen“ und er hat unsere Tätigkeit nie unterstützt“, schrieb gestern uns Ruuben Kaalep. „Ich kann bestätigen, dass ich nicht den geringsten Anhalt habe, dass er jemals mit irgendeinem Mitglied des „Blauen Erwachens“ Kontakt hatte“.


Account von Brenton Tarrant in sozialen Netzwerken
PHOTO: Kuvatõmmis

Möglicherweise zeigt alles darauf, dass der mit der Zeit sich immer mehr radikalisierender Tarrant sich selbst für europäische Nationalisten interessierte.

Junge Mitglieder EKRE machen sich mit australischen Faschismus bekannt


Drei Tage nach dem terroristischen Angriff warb „Blaues Erwachen“ für seine Veranstaltung mit einem wenigverbreiteten Mem, der von Brenton Tarrant benutzt war.
PHOTO: Kuvatõmmis

Eine Woche nach dem terroristischen Angriff in Neuseeland, am 22 März, gab es im Tartuer Office von EKRE eine interessante Veranstaltung: die Jugend aus dem „Blauen Erwachen“ organisierte einen Vorlesungsabend, in dem es um die „australische Kultur“ ging.

Die Seite der Konferenz des „Blauen Erwachens“ in Facebook hat man mit dem Mem „australian shitposter“ verschönert, den auch in den sozialen Netzwerken der Terrorist Tarrant nutzte. Das ist ein recht wenigverbreitetes Bild, es wurde vor allem von australischen Altright benutzt, und auch schon vor mehreren Jahren.

Das Mem wurde berühmt nach dem terroristischen Angriff in Neuseeland, es war das Profilbild Tarrants in sozialen Netzwerken und die Illustration zu dem Forumpost, wo vor dem Angriff gewarnt wurde.

Auf dem Event des „Blauen Erwachens“ wurde das Essay von P.R. Stevenson „Foundations of Culture in Australia“ über den australischen Nationalismus und der Identität der weissen Bevölkerung vorgelesen. Stevenson war ein bekannter australischer Antisemit und Propagandist von Faschismus.

Warum beschlossen die jungen Teilnehmer des „Blauen Erwachens“ eine Woche nach dem Angriff, der von einem australischen Rechtsradikalen verübt wurde, so ein Event zu veranstalten und es auf solche Weise zu bebildern?

Im „Blauen Erwachen“ behauptet man, dass die Veranstaltung keinesfalls mit dem Angriff in Verbindung stünde. „Das, was in Neuseeland geschehen ist, ist schrecklich. Wir entschlossen verurteilen es“, sagte einer der Redner auf der Veranstaltung, ein junger Mitglied der EKRE Remi Sebastian Kits.

„Es ist so, dass einer unserer neuen Mitglieder vor kurzem dieses Werk gelesen hat und hat beschlossen mit einem Vortrag aufzutreten. Es war nichts weiteres“, sagte er.

Kits behauptete, dass Aufzeigen solcher Parallelen für ihn eine Überraschung war, zu der Veranstaltung bereitete man sich seit einem Monat vor.

Doch öffentlich verfügbare Daten zeigen, dass das Photo der Veranstaltung drei Tage nach dem Angriff auf Facebook veröffentlicht wurde.

Sonntag, März 24, 2019

Das Europäische Parlament ist beunruhigt wegen politischen Repressionen im Baltikum


Die Verfolgung Andersdenkender in den baltischen Republiken wird zur Norm bei den lokalen Geheimdiensten
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarian

Ein sehr langer Artikel über die Verfolgung von russisch-sprachigen Aktivisten in Baltikum erschien in der Russischen Föderalen Nachrichtenagentur. Ich übersetze ihn nach und nach ins Deutsche.

Zum ersten Mal in der Geschichte des europäischen Parlaments haben die Abgeordnete der Grünen-Fraktion am 20. Februar eine öffentliche Anhörung über die politischen Verfolgungen und Begrenzung der Redefreiheit in Lettland, Litauen und Estland durchgeführt, damit haben sie das Aura der „Musterschüler“ von diesen baltischen Ländern erblassen lassen. Über die Grausamkeiten der Geschehnisse in diesen „Leuchttürmen der Demokratie“ - im Material der Föderalen Nachrichtenagentur.

Mitrofanov: „Das Komplott des Schweigens ist teilweise zerbrochen“


Abgeordneter des europäischen Parlaments Miroslav Mitrofanov während des Marsches für soziale Gerechtigkeit in Riga beim Präsidentenpalast am 12. Januar 2018.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Der Organisator der Anhörung im Europäischen Parlament, der Abgeordnete von der Partei „Russische Union Lettlands“ Miroslav Mitrofanov erzählte der FNA, dass die Hauptaufgabe der Anhörung es war, das existierende Schweigekomplott rund um die Länder Baltikums in Westeuropa zu zerstören. „Das ist die der erste und wird nicht der letzte Versuch sein, sich durch den Vorhang des nachrichtlichen Vakuums durchzuschlagen“, meinte er.

Der erste Versuch war im Frühling im Jahr 2018, als man in Lettland Aktivisten für das Recht der Schulbildung in russischen Sprachegleich haufenweise zu verhaften anfing. Man hat strafrechtliche Verfahren gegen sie eröffnet und find an sie zu Verhören vorzuladen, bemerkt der Politiker.

„Damals haben wir zum jeden neuen Fall die Information im Europäischen Parlament und Redaktionen der Massenmedien verbreitet, führten in Lettland Demonstrationen und Meetings durch“, sagt Mitrofanov.

Er stellt fest, dass im Format einer öffentlichen Anhörung im Europärischen Parlament solche Fakten zum ersten Mal vorgestellt werden, doch ist es recht effektiv. Denn die Leute können nicht nur über die Repressionen erfahren, sie können auch diejenigen sehen, die reel von der politischen Dampfwalze leiden, sich anhören, was sie erzählen.

So wurde die Übertragung aus Brüssel nur online von 1400 Leuten angeschaut, so wurde die Informationsblockade teilweise durchbrochen, meinte der Interviewte, er unterstrich dabei, dass einige Teilnehmer der Anhörungen aus Lettland und Litauen im Modus einer Videokonferenz auftreten mussten, da sie ihre Republiken nicht verlassen dürfen.


Co-Vorsitzende der „Russischen Union Lettlands“ Miroslav Mitrofanov und Tatjana Zhdanok bei den Anhörungen im Europäischen Parlament über die politische Verfolgungen im Baltikum.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarian

Der Besuch des Europäischen Parlaments ist ihnen kategorisch verboten, was ein zusätzlicher Beweis der Beschränkung der Meiningsfreiheit und Ausübung desDrucks auf Leute, die eine Meinung haben, die sich von der offiziellen unterscheidet, ist, zeigte der europäische Parlamentarier auf.

„Das Europäische Parlament selbst wurde zu einer Art Bezugspunkt, einem Zeichen dessen, dass das Thema auf europäische Ebene gehoben wurde, - sagt er. „Es ist recht klar, dass unser Hauptauditorium sich ausserhalb des Europäischen Parlaments befindet.“

„Denn die baltischen Länder sind aus der Sicht des europäischen Establischments eine Art Vorbild zum Nachahmen - sie sind frei, diszipliniert, demokratisch und entwickeln sich so prächtig, dass alle sich ihnen angleichen müssen. Faktisch erlaubt diese Annahme die Augen zu schliessen und die Probleme zu ignorieren, die sich seit langem bei uns angesammelt haben.“

„Zuerst nahmen sie uns die Staatsbürgerschaft weg, dann die Arbeit, danach die Ausbildung und die Redefreiheit“


Abgeordneter des Europäischen Parlaments Miroslav Mitrofanov beim lettischen Sejm
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Am Anfang der Anhörung hat Miroslav Mitrofanov eine für seine Verhältnisse emotionale Rede zu diesem Thema gehalten. Er erzählte wie nach dem Jahr 1991, als Lettland unabhängig wurde, die negativen Veränderungen anfingen: einem Teil seiner Verwandten und Freunde, so wie auch hundert tausenden anderen Einwohnern der Republik (hauptsächlich Russen und russisch-sprechenden) die Staatsbürgerschaft weggenommen wurde. Viele haben bis heute keine Staatsbürgerschaft irgndeinen Landes.

„Das war schockierend, doch ich beruhigte mich damit, dass wir Redefreiheit haben, wir können diese Probleme besprechen und lösen“, meinte der Abgeordnete. „Doch dann fing an die Wirtschaft den Bach runterzugehen, die Industrie, die großen Firmen wurden privatisiert, dort haben meine Verwandte, Freunde, Klassenkameraden gearbeitet. Sie fingen an zahlreich auszuwandern. Ich sagte mir, dass es wirtschaftlich sehr schlecht aussieht, alles zerfällt, doch wir haben Redefreiheit, wir können diese Probleme besprechen und sie lösen.“

Am Ende der 1990er Jahre wurde klar, dass die Ausbildung in russischen Sprache und in den Sprachen der nationalen Minderheiten abgeschafft wird.

„In dieser Zeit haben wir Widerstand organisiert, die Lage war unangenehm, doch ich sagte mir wieder, dass wir Redefreiheit haben und wir die Situation besprechen können, die Lösungen finden, dass alles nicht so schlecht ist“, setzte der Gesprächspartner der Nachrichtenagentur fort. „Doch fast vor zwei Jahren änderte sich die Situation komplett und wir sahen die Abschaffung der politischen Rechte.“
Marsch für die russische Schulbildung in Riga am 2. Juni 2018.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

In Lettland, Litauen und Estland setzt sich die Abschaffung der Demokratie und der Angriff auf die primären politische Menschenrechte fort, vor allem auf die Teilnahme an den politischen Prozessen, sagte Mitrofanov.

Den Leuten nimmt man die Redefreiheit weg. In Lettland ist es hauptsächlich gegen die russischen und russisch-sprachigen Politiker, die russischen Oppositionsparteien und den Teilnehmer der Bewegung zum Schutz der russischen Schulen gerichtet.

In Litauen sind die politischen Repressionen hauptsächlich gegen die ethnischen Litauer gerichtet und sind ideologisch getrieben.

Der zweite Unterschied wäre, wie der Euroabgeordnete anmerkt, dass in Litauen die Gerichtsfälle gegen die Oppositionelle und unbequeme Politiker zumindest bis zu einem Gerichtsurteil führen. Sie können unlogisch und undemokratisch aussehen, aber zumindest gibt es sie und man kann sie diskutieren. 
Abgeordnete des Europäischen Parlaments Miroslav Mitrofanov während des Protestes für die Befreiung von Alekander Gaponenko vor dem Gebäude der Staatssicherheit der lettischen Republik in Riga am 23. April 2018
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

In Lettland verzögert die Staatssicherheit wegen der Unsicherheit bei dem Ausgang der Gerichtsprozesse die Entscheidungen, unterstreicht Mitrofanov. Die Untersuchungen können jahrelang gehen. Die Verdächtige können in dieser Zeit das Land nicht verlassen, oder befinden sich in der Untersuchungshaft, bei ihnen werden Durchsuchungen gemacht, Computer und Telefone werden beschlagnahmt, es gibt Beschränkungen bei der Berufsausübung.

Zhdanok: „Das Verhalten zu den Russen und Russisch-sprachigen in Lettland kann man mit dem Verhalten zu den Juden in Vorkriegseuropa verglichen werden“


Die Vorsitzende der „Russischen Union Lettlands“ Tatjana Zhdanok auf dem Meeting für die Befreiung von Aleksander Gaponenko und Vladimir Linderman beim Rigaer Zentralen Gefängnis am 16. Mai 2018
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Bei den Anhörungen trat auch die Vorsitzende der „Russischen Union Lettlands“ Tatjana Zhdanok auf, Doktor der Physik und Mathematik, Abgeordnete des Europäischen Parlaments während der drei letzten Wahlperioden. Sie wird auch politischen Diskriminierung und Strafverfolgung ausgesetzt.

Tatjana erzählte, dass in Lettland in den letzten zehn Monaten die Kampagne zur Verfolgung von russisch-sprachigen Aktivisten immer stärker wird. Das Ziel dieser Verfolgung ist die Bewegung des Schutzes der Schulen der nationalen Minderheiten, die von der „Russischen Union Lettlands“ unterstützt wird, unter Druck zu setzen. Die Russische Union Lettlands organisiert seit Herbst 2017 (als neuer Druck auf die Überreste der russischen Schulbildung ausgeübt wurde) Massenproteste.


Die Vorsitzende der „Russischen Union Lettlands“ Tatjana Zhdanok tritt im Europäischen Parlament bei den öffentlichen Anhörungen über die politischen Repressionen im Baltikum auf
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

So wurden zum heutigen Tag 11 Teilnehmer der Alllettischen Elternversammlung, das in Riga am 31. März 2018 stattgefunden hat, zur Staatssicherheit für Befragungen vorgeladen. Gegen acht Personen, Zhdanok eingeschlossen, wird eine Untersuchung im Rahmen einer Strafverfolgung durchgeführt. Ihre Schuld besteht darin, dass sie auf der Versammlung auftraten und ihr Protest zur Abschaffung der Bildung in Muttersprache kundtaten.

Die Staatssicherheit (die dem Innenministerium der Lettischen Republik untersteht) startete Strafverfolgung gegen den Doktor in Wirschaftswissenschaften Aleksander Gaponenko, einen der Aktivisten der Protestbewegung. We wurde von der Sicherheitspolizei am 20. April 2018 beim Rausgehen aus seinem Haus unter Anwendung der Gewalt verhaftet und wurde anschliessend 11 Stunden in Handschellen und ohne Essen festgehalten.

Anfang Mai wurde der Vorsitzende der Organization „Muttersprache“ Vladimir Linderman im Rahmen des neuen Strafprozesses, der am 18. April 2018 startete, von einigen Leuten auf grobe Art festgenommen.


Meeting für die Freilassung von Aleksander Gaponenko und Vladimir Linderman beim Rigaer Zentralen Gefängnis am 16. Mai 2018.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

„Ich wurde zweimal zur Sicherheitspolizei vorgeladen, am 11. Mai und 8. August, wegen dem Fall über die Elternversammlung“, setzte Tatjana Zhdanok fort. „Der Prokuror hat sich über mein Vortrag unter dem Namen „Sprachgenozid in der Bildung“ interessiert, der hauptsächlich auf den Ausführungen der finnischen Professorin Tove Skutnabb-Kangas basierte“.

Und das obwohl damals wie heute alle, die es möchten, die volle Aufzeichnung der Alletischen Elternversammlung auf der Seite der „Russischen Union Lettlands“ oder auf der Seite der RUL auf Facebook sich anschauen können. Es gab dort keinerlei Aufrufe zur Gewalt.

„Es gibt keine Gründe mich der Ausführung von „Verbrechen gegen den Staat“ oder „Verbrechen gegen die allgemeine Sicherheit und öffentliche Ordnung zu beschuldigen“, behauptet Tatjana Zhdanok.


Die Vorsitzende der RUL Tatjana Zhdanok tritt auf der Allletischen Elternversammlung in Riga am 31. März 2018 auf
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Und wenn Vladimir Lindermann nach zwei im Gefängnis verbrachten Wochen durch den Gerichtsbeschluss vom 21. Mai 2018 aus der Haft befreit wurde, musste Aleksander Gaponenko im Rigaer Zentralgefängnis 4 Monate verbringen. Er wurde durch den Gerichtsbeschluss erst am 23. August 2018 befreit.

Im August wurde für 48 Stunden ein anderer Teilnehmer der Elternversammlung Ilja Kosyrev festgehalten. Die Untersuchung gegen all obengenannten Aktivisten dauert an. 


Meeting für die Befreiung von Aleksander Gaponenko und Vladimir Lindermann bei dem Rigaer Zentralgefängnis am 16. Mai 2018.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Tatjana Zhdanok hat bei den Anhörungen im Europäischen Parlament auf den „unscharf formulierten“ und vor kurzem hinzugefügten Paragraphen im Artikel 81.1 des lettischen Strafgesetzbuches aufmerksam gemacht, der die Beihilfe für einen ausländischen Staat mit Tätigkeiten, die gegen die Lettische Republik gerichtet sind, beschreibt.

„Eine Person, die Tätigkeiten ausführt, um Beihilfe einem ausländischen Staat oder einer ausländischen Organisation gegen die nationale Unabhängigkeit, Souverenität, territorialen Ganzheit, Staatsgewalt oder Rechtsordnung der Lettischen Republik zu leisten, wird mit Freiheitsentzug bis zu fünf Jahren oder zeitweisem Freiheitentzug, gemeinnützlichen Arbeiten oder Geldstrafe mit Bewährungsstrafe bis zu drei Jahren bestraft.“


Die Mauer mit Wachturm des Rigaer Zentralen Gefängnisses
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Wie die Vorsitzende der RUL berichtete, hat man diesen Artikel zu dem Fall von Aleksander Gaponenko hinzugefügt. Er erzählte, das es geschah, nachdem er sich weigerte zu behaupten, dass seine rechtsaktivistische Arbeit aus Russland gesteuert wurde, wie es die Sicherheitspolizei verlangte, indem sie ihm versprach, ihn nicht länger festzuhalten, falls er gesteht.

Im Oktober 2018 wurde Oleg Burak, Oberstleutenant der Reserve des lettischen Innenministeriums festgenommen, seine Verhaftung wurde mit dem Artikel 81.1 begründet, die Haft wurde vor Kurzem nochmals um zwei Monate verlängert (insgesamt bis zu einem halben Jahr).


Oleg Burak wird aus dem Gerichtssaal in Rigaer Zentrales Gefängnis am 15. Februar 2019 überführt
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Einen ähnlichen Artikel gibt es auch im litauischen Strafrecht, es wurde als Grund für die Beschuldigung von Algirdas Palezkis, der im Oktober 2018 verhaftet wurde, verwendet, wie Tatjana Zhdanok hinwies.


Meeting für die Befreiung von Algirdas Palezkis bei litauischen Botschaft in Riga am 14. Januar 2018.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Ende November 2018 wurde für zwei Tage der Hauptredakteur von einem populären lettischen Internetportal „IMHO-Club“ Jurij Alekseev festgehalten. Seine Seite ist bis zum Ende der Untersuchungen blockiert, setzte die Vorsitzende von RUL die Liste der Repressionen fort.

Tatjana Zhdanok hat das Recht sich für die Wahlen ins lettische Parlament aufzustellen verloren, wegen dem im Jahr 1995 angenommenen Gesetz, der es den Personen, die „aktiv in der Kommunistischen Partei nach 13. Januar 1991 tätig waren“ verbietet.

Im Juni 2018 hat das Verfassungsgericht Lettlands verkündet, dass diese Beschränkung legal ist, und am 21. August hat das zentrale Wahlkomission der Republik Zhdanok aus der Kandidatenliste der RUL für die Teilnahme an den Parlamentswahlen am 6. Oktober 2018 ausgeschlossen.

Der administrative Regionalgericht hat am 3. September im endgültigen Beschluss eine Klage gegen den Beschluss der zentralen Wahlkomission abgewiesen, dabei wurde teilweise auf ein geheimes Dokument der Sicherheitspolizei verwiesen.

Dabei hat man die Nationale Vereinigung zu den Parlamentswahlen im Oktober 2018 zugelassen, deren Wahlprogramm unter dem Motto „Lettland ist das Land der (ethnischen) Letten!“.

Zhdanok führte Beispiele des ethnischen Hasses zu nationalen Minderheiten in Lettland, unter anderem zu den Russen, auf.
Politologe und Kinoregisseur, Cavalier des lettischen Ordens der Drei Sterne Edvīns Šnore (in der Mitte) auf dem Marsch zu Ehren der lettischen Freiwilligenlegion der WaffenSS in Riga am 16. März 2018.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Der Abgeordnete des lettischen Parlaments von der Nationalen Vereinigung Edvīns Šnore führte als Beispiel im Mai 2017 die Aussage des Vorkriegsministers für die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit auf, über die „Russische Wanzen, die schwer auszutreiben sind“. Šnore bedauerte deswegen, dass der Prozess der Verringerung der Menge der Russen in Lettland sehr langsam vorangehe.

Im Mai 2018 hat ein hochgestellter Beamter aus dem Justizministerium der Lettischen Republik und einer der Anführer der Nationalen Vereinigung (seit 2019 - ein Mitglied des Parlaments) Janis Iesalnieks machte eine Feststellung, dass die Russen die Letten erst dann achten werden, wenn die letzteren mit ihnen „in Sprache der Stärke“ reden werden.

Im Juli 2018 hat sich der populäre lettische Schriftsteller Didzis Sedlenieks „ausgezeichnet“. In Facebook schrieb er ein russophoben Post, in dem er über den homo soveticus fabulierte - „dem Sowjetmenschen“, den er als „Abweichung von allgemein-menschlichen Werten“ bezeichnete, der einen „niedrigen Intellekt“ hätte, usw.

Weiter - noch mehr. Tatjana Zhdanok führt noch ein Beispiel auf: die frühere Radiosprecherin des lettischen Radios Mara Krontale schrieb Ende Oktober 2018 bei sich im Twitter einen Post mit dem Aufruf „sich von den Russen zu befreien“. Die Journalistin hat dabei zugegeben, dass man die für so eine Position „verspeisen“ würde.

Doch man hat sie nicht verspeist. Nicht mal mit dem kleinen Finger gedroht.

„Keine dieser Personen wurde zur Verantwortung gezogen“ - stellte bei der Anhörungen im Europäischen Parlament Tatjana Zhdanok fest. „In Bezug auf diese Aussagen, gab die Sicherheitspolizei eine negative Antwort auf die Forderung eine strafrechtliche Untersuchung zu starten. Das ist eine klare Festlegung von zweierlei Maß (wenn nicht das Fehlen jeglichen Maßes), die in Lettland angewandt werden“.

„Die Behandlung von Russen und Russisch-sprachigen in Lettland ist jetzt vergleichbar mit der Lage von Juden in Vorkriegseuropa“, beendete ihre Rede die Vorsitzende von RUL.

Linderman: „Human Rights Watch, hallo!“


Der Leiter der rechtsaktivistischen Organization „Muttersprache“ Vladimir Lindern.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarian

Im Modus der Videokonferenz ist bei der Anhörung der Leiter der rechtsaktivistischen Organization „Muttersprache“ Vladimir Linderman aus Riga aufgetreten. Er war einer der Organizatoren des Referendums im Jahr 2012 für die Anerkennung der russischen Sprache als Staatssprache in Lettland.

Er erzählte über seine gewaltsame Verhaftung auf der Strasse im Mai 2018, als ihn einige Mitarbeiter der Sicherheitspolizei in Masken „mit dem Gesicht auf den Asphalt warfen“. Danach, während der Durchsuchung bei Linderman, wurde Bürotechnik und viele andere Sachen beschlagnahmt.

Wie schon oben beschrieben wurde, verbrachte der Aktivist zwei Wochen in Rigaer Zentralem Gefängnis, doch die strafrechtliche Untersuchung wird fortgeführt. Linderman wird nach drei Artikeln des Strafgesetzbuches Lettlands beschuldigt: Entfachung von Rassenhass, Tätigkeiten gegen Lettland und Vorbereitung von Massenunruhen.

„Wie man aus der Anklage verstehen kann, basieren alle diese Beschuldigungen ausschliesslich auf meinem Auftritt auf der Alllettischen Elternversammlung“, erzählte Vladimir. „Ich habe tatsächlich die Leute aufgerufen, aktiver bei den Demonstrationen teilzunehmen, doch alles im Rahmen des Gesetzes. Die ganze Sache ist fabriziert und hat meiner Ansicht nach überhaupt keine rechtliche Grundlage“.


Die Alllettische Elternversammlung am 31. März 2018 war die erste, aber nicht die letzte. Die zweite Versammlung möchte die „Russische Union Lettlands“ am 30. März durchführen.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Als Beweis kann man sehen, dass nach neun Monaten in denen er, laut dem Rechtsaktivisten, den Status einen Verdächtigen hat, gab es keine Untersuchungen mit ihm, er wird auf keine Verhöre eingeladen. Er hat ihn ausser Gefecht gesetzt, indem man ihm die Ausreise verweigert, Kontakt mir einer ganzen Reihe von Gleichgesinnten verbat, er muss sich zu Hause von Mitternacht bis sechs Uhr morgens befinden.

„Faktisch wurde mir das Recht entzogen, vollwertig am sozialen Leben Lettlands teilzunehmen, ich kann nicht an der Organization von irgendwelchen Aktionen zum Schutz der russischsprachigen Minderheit teilnehmen, mich mit Freunden, die ausserhalb von Riga leben, unterhalten. Denn jeder Ausflug ist damit verbunden, dass ich nicht am selben Tag zurückkehren kann, doch muss ich zu Hause übernachten“, führte Vladimir Beispiele von Einschränkungen auf.

„Schliesslich ist mir der Besuch jeden EU-Landes verboten, darunter auch, um meine Kinder zu sehen, die im Ausland leben. Die Massnahmen zur Unterbindung der Straftaten wurden zum Strafmaß, obwohl es kein Urteil gibt. Ich bin unschuldig. Mein Fall erreichte nicht mal die Staatsanwaltschaft.“


Vladimir Linderman vor dem Gebäude des Vidzemez Gericht in Riga
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

„Der Artikel 81.1 über den schon gesprochen wurde, kriminalisiert jegliche Kontakte mit einem ausländischen Staat mit dem selbstverständlich Russland gemeint ist“, beschloss Vladimir Linderman die Aufmerksamkeit der aller Europäer auf die Auflistung aller möglichen Vergehen zu lenken. „Das sind politische Kontakte, Geschäftskontakte, humanitäre, kulturelle, informative, sport-bezogene Kontakte. Ich denke, dass es bald auch um verwandschaftliche Kontakte gehen wird. Das ist ein absolut antihumaner und keinesfalls den europäischen Werten entsprechender Artikel.“

Der Menschenrechtsaktivist bemerkte, dass als in Russland vor einigen Jahren ein ähnlicher, doch besser ausgearbeiteter Artikel angenommen wurde, „sprachen sich menschenrechtsaktivistische Organizationen in Europa und der Welt, inklusive Human Rights Watch sehr scharf dagegen aus.“ Doch als derselbe Artikel in verschiedenen Varianten in Estland, Lettland und Litauen verabschiedet wurde, hat „keine europäische Organization ihre Empörung ausgesprochen.“

Grabauskas: „Äusserst Rechte zwingen Litauen ihre Meinung auf“


Der Vorsitzende des Sozialistischen Volksfronts Litauens Gedrjus Grabauskas bei den Anhörungen im Europäischen Parlament am 20. Februar 2019.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Über die Situation in Litauen erzählte in Brüssel der litauischer Journalist und der Vorsitzende des Sozialistischen Volksfronts der Republik Giedrius Grabauskas. Zuerst dankte er den Teilnehmern der internationalen Aktion zur Unterstützung von Palezkis, den man der Spionage zugusten Russlands beschuldigt, auch soll er Pläne zur Entführung von Staatsanwälten und Richtern gehabt haben.

Repressionen sind laut Grabauskas inzwischen eine gewöhnliche Sache. Im Jahr 2011 hat man, wie bekannt, Algirdas Palezkis für die Aussage verurteilt, dass am 13. Januar 1991 in Vilnus beim Fernsehturm „eigene in eigene geschossen haben“ (damit ist die Ersturmung von dem Fernsehturm in Vilnius durch sowjetische Spezialkräfte gemeint, bei denen es einige Tote gegeben hat. Bis heute ist es nicht klar, wer dabei schoß, Anm. des Übersetzers). Der litauische Politiker, früherer Sekretär der litauischen Abordnung bei der EU, Vize-Bürgermeister von Vilnus und Abgeordnete des Sejms nahm sich die Freiheit die offizielle Version der „sowjetischen Aggression“ infrage zu stellen. Seit dieser Zeit ist die glänzende Karriere von Palezkis erloschen, er selbst wird als Spion geführt.


Auf dem Meeting zur Befreiung von Algirdis Palezkis bei der litauischen Botschaft in Riga am 14. Januar 2018
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Grabauskas erinnerte, dass in Litauen die Vorsitzende der Kommunistischen Partei Jermalavičius und Burokevičius für lange Zeit ins Gefängnis gewandert sind (für 8 bzw. 12 Jahre: Juozas Jermalavičius für die Aufrufe gewaltsam die Souverinität Litauens zu zerstören, dabei handelte er für einen anderen Staat; Mykolas Burokevičius für die Teilnahme am Versuch des Staatsumsturzes und Mitschuld an der Ermordung von Zivilisten während der Geschehnisse in Vilnus im Januar 1991, so sind die offiziellen Urteile, Anm. der Föderalen Nachrichtenagentur).

„Die letzten Massenverhaftungen und Durchsuchungen zeigen, dass Litauen ein Land ist, wo Demokratie nur eine Imitation sei, denn offensichtliche politische Verfolgungen zu unterschiedlichen strafrechtlichen Untersuchungen werden und sogar Bücher verboten werden“, sagte Grabauskas.

Der litauische Oppositionelle führte als Beispiel die Vorsitzende der Vereinigung der Russischen Schulen Litauens Ella Kanajte an, die von ihrer Arbeit entlassen wurde und jetzt „Verfolgungen und Bedrohungen ausgesetzt ist, nur weil sie als Lehrerin manchmal ihre Meinung in sozialen Netzwerken kund tut.“


Ella Kanajte (rechts) auf der Allletischen Elternversammlung am 31. März 2018 in Riga.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Grabauskas hat zwar nicht erwähnt, dass Dimitrij Medvedev im Jahr 2012, als er Präsident Russlands war, Kanajte die Puschkin-Medaillie für die Entwicklung der kulturellen Verbindungen mit Russland verliehen hat. Die litauische Regierung hat es wohl nicht vergessen…

Dann erzählte der litauische Vertreter die Geschichte mit dem ehmaligen Abgeordneten des Stadtrates von Klaipeda Vjatscheslav Titov, der wegen der historischen Wahrheit „ehmaliger“ wurde und den man jetzt auch verfolgt und bedroht. Man führte bei ihm eine Durchsuchung durch, beschlagnahmte viele Sachen, sogar den Pass und beschuldigte ihn der Schändung des Gedenkens an den Kommandeur der Vereinigung der „Waldbrüder“ Adolfas Ramanauskas-Vanagas.

(Später bestätigte während des Video-Chats Titov selbst vor den im Europäischen Parlament versammelten Abgeordneten, Politikern und Journalisten, dass er „das Land nicht verlassen darf und der Staatsanwalt seinen Pass beschlagnahmt hat“. Vjatscheslav wird, laut seinen Worten, wegen drei Artikeln des Strafgesetzbuches beschuldigt: Beleidigung des Gedenkens an einen Toten, Rassenhass und Verleugnung der „sowjetischen Aggression“. Für die letzten zwei Artikel ist eine Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren vorgesehen).


Vjatscheslav Titov, der in Litauen Repressionen ausgesetzt wird, im Videochat mit Europäischen Parlament am 20. Febuar 2019.
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Wir erinnern, dass letztes Jahr Titov den Mut hatte gegen das Gedenken an den „Partisanen“ in Klaipeda aufgetreten ist, indem er an seine Schuld bei der Ermordung von Zivilisten erinnerte. Nach dem Urteil des sowjetischen Gerichts, der in Litauen heutzutage nicht mehr anerkannt wird, wurde Ramanauskas zur Todesstrafe verurteilt, er wurde im November 1957 erschossen.

Doch wird er jetzt als Held und Kämpfer gegen die „sowjetischen Okkupanten“ bezeichnet. Mehr noch hat der Sejm Litauens beschlossen, einen von 1954 bis 1957 im Untergrund wirkenden „Waldbruder“ als Staatshaupt anzuerkennen. Grabauskas meint, dass in dieser Situation man über einen seltsamen Kult der litauischen Regierung reden kann. „Žemaitis-Vytautas (Jonas Žemaitis-Vytautas, ein Brigadengeneral, der Anführer der antisowjetischen Bewegung nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde von Sejm Litauens im Jahr 2009 als Staatsoberhaupt im Untergrund anerkannt, Anm. der Föderalen Nachrichtenagentur), Norejka - General des Windes (Jonas Norejka, bekannt unter dem Pseudonym General des Windes, einer der Organisatoren des Genozides der Juden in Litauen, Anm. der Föderalen Nachrichtenagentur), denen werden Denkmäler in Litauen aufgestellt, zählte Grabauskas auf. „Das ist eine Schande für unser Land“.

Im Jahr 2018, sechs Monate vor der Verhaftung Palezkis, im April, sperrte man für eine Woche den Blogger Simonas Zagurkis ins Gefängnis ein, zählt Grabauskas noch ein Fakt der politischen Verfolgung auf.


Giedrius Grabauskas bei den Anhörungen im Europäischen Parlament am 20. Februar 2019 zeigte klare Fakten von Repressionen gegen Andresdenkende in Litauen
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Nach dem Einsperren beschlagnahmte man bei dem 36-jährigen Blogger sein Telefon, Computer und Pass, so dass er nicht nach England ausreisen konnte, wo er schon 17 Jahre lebt. Dort hat man in der Zeit von seiner Arbeitsstelle entlassen.

„Und das alles, weil er die Wahrheit im Facebook bekundete, nämlich dass am 13. Januar 1991 die lokalen Milizen auf die Leute geschossen haben, vermutlich wurden sie von der CIA gesteuert“, bemerkte der litauische Oppositionelle. Ende September 2018 wurde Zagurkis verurteilt, er musste eine Geldstrafe in Höhe von 3700 EUR zahlen“.

Grabauskas erzählte über Übergriffe auf eine ganze Reihe von Oppositionellen in Litauen, darunter unter anderem einer Strafverfolgung seitens der Abteilung der Staatssicherheit gegen ihn selbst und einer Reihe seiner Kollegen, die ganze vier Jahre dauerte und ausdedachte Anschuldigungen in der Organisation der „hybriden Kriegsführung“, „Sabotage Gruppen“ enthielt. Beendet wurde sie erst im Dezember 2018 mit komplettem Freispruch.

„Doch das sind vier Jahre Verfolgungen, Rechtsanwälte, Richter, Beschlagnahmungen von Gegenstände“, zählte Giedrius Grabauskas den Verlust an Zeit, Geld und Nervenstärke auf.

Dasselbe betrifft auch die Meinungsfreiheit. Kaum wurde in Vilnius das Buch von Galina Sapozhnikova „Wer hat wenn verraten“ („Wie wurde UdSSR ermordert und was wurde aus denen, die es zu retten versuchten“) in litauischen Sprache im Februar 2017 herausgegeben, wurden im März sofort Durchsuchungen bei dem Verleger Povilas Masilionis und die Beschlagnahmung der Ausgabe durchgeführt, erzählte der litauische Politik. Die Staatsanwaltschaft Vilnius hat eine Strafverfolgung angeordnet. Am 18. Februar diesen Jahres wurde Masilionis zu einer Geldstrafe in Höhe von 2600 EUR verurteilt.


Die Musen über dem Eingang der Nationalen Drama-Theaters Litauens in Vilnius können die dramatischen Geschehnisse im Land wegen der Zensur nicht widerspiegeln
Föderale Nachrichtenagentur / Karen Markarjan

Oder das Buch von Rūta Vanagaitė „Eigene“ (über die Geschichte der Judenvernichtung in Litauen während des Zweiten Weltkrieges), die Ausgabe wurde während der folgenden Nacht nach dem Druck im Oktober 2017 beschlagnahmt, führt Grabauskas ein anderes Beispiel an.

„Rūta wurde von einem Neonazi-Leader öffentlicht bedroht, er ging straffrei aus, das bedeutet, dass äußerst Rechte schon ihre Meinung Litauen aufdrücken“, folgerte der Oppositionelle, gleichzeitig kann man in der Republik problemlos antisemitische, antisowjetische und russophobe Literatur erwerben.

„Für ein Kommentar für das russländische Fernsehen, hat man gegen mich eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft aufgegeben“, bemerkte Grabauskas. „Dabei war die Rede über historische Wahrheit, darüber, dass die „Waldbrüder“ nur nach dem Krieg 25 Tausend Leute vernichteten, während des Krieges hundert Tausende… Auf den Aufmarschen von Neonazis, die in Vilnius und Kaunas durchgeführt werden, klingen antisemitische und russophone Losungen“.

Grabauskas unterstrich, dass er und seine Gleichgesinnte (nicht alle natürlich), trotz des Drucks seitens der Geheimdienste auf die Familien, Verwandte und Nächsten für den Frieden, Völkerfreundschaft und Erhaltung Litauens eintreten.

„Vielleicht klingt das banal, doch die Stärke ist in der Wahrheit“, beendete den Auftritt der Vorsitzende des Sozialistischen Volksfrontes. „Ich denke nicht, dass die Rechten gewinnen können, doch die Situation ist momentan so, wie sie ist.“