Montag, April 26, 2010

Dritter Jahrestag der Bronzenen Nächte

In Estland kamen einige Mitglieder des nun stark reduzierten Notschnoj Dozors zum Tõnismägi, wo der Bronzene Soldat vor seiner Überführung an den Soldatenfriedhof stand. Anschliessend gingen die Menschen zum Platz, wo der junge Russe Dmirtij Ganin getötet wurde und zündeten dort Kerzen an.

Aber auch in Deutschland wird an die Ereignisse in Tallinn vor drei Jahren gedacht. In Erfurt fand im Zentrum für Integration und Migration (ZIM)
eine Veranstaltung statt, bei der zwei Dokumentationen über die Demontage des Denkmals und die politisch-gesellschaftliche Hintergründe gezeigt wurden mit einer anschliessenden Diskussion.

Dabei wurde folgender Aufruf mit der Bitte zur Unterzeichnung verteilt:

Karl Krugmann D-99086 Erfurt, den 26.04.2010
Ernst-Toller-Str. 4

1. Estnische Botschaft, Berlin, mit der Bitte um Kenntnisnahme und
S.E. Herrn Botschafter Dr. M.Laanemäe Weiterleitung an die zuständigen Stellen in Estland
2. Auswärtigen Ausschuss des BT mit der Bitte um Kenntnisnahme und Befassung
3. MdEP Frau Gabriele Zimmer mit der Bitte um Kenntnisnahme und Weiterleitung an die zuständigen EU-Organe
4. Zeitung Junge Welt mit der Bitte um Kenntnisnahme und Veröffentlichung
5. Zeitung Neues Deutschland mit der Bitte um Kenntnisnahme und Veröffentlichung
6. Paper Molodesch Estonii With request for notice and publication
7. Paper POSTIMEES With request for notice and publication
8. Paper Eesti Päevaleht With request for notice and publication
9. Paper VESTI With request for notice and publication
10. Paper SL Ohtuleht With request for notice and publication
11. MEP Mrs. Tatjana Zdanoka With request for notice and processing


Protestschreiben – Letter of Protest

Der Erstunterzeichner dieses Schreibens war Augenzeuge der Ereignisse im Zusammenhang mit der regierungsseitigen gewaltsamen Umsetzung des sowj./russischen Kriegerdenkmals „Bronzener Soldat“ in Tallinn im April des Jahres 2007 und der massenhaften eklatanten Verstöße gegen die anerkannten Menschen- und Bürgerrechte durch die estnischen Sicherheitskräfte, die ihren traurigen Höhepunkt in den Prügelorgien im „D-Terminal“ im Tallinner Hafen gefunden hatten, darunter als schmerzhaft Betroffene auch die in Tallinn lebenden beiden deutschen Staatsangehörigen Klaus und Lucas Dornemann (Vater und Sohn). Außerdem hat er auch an mehren Gerichtstagen dem Prozess gegen die „vier Anstifter“ in Tallinn beigewohnt und kennt die von den Staatsanwältinnen erhobenen haltlosen Anschuldigungen. Insofern waren die Freisprüche „in allen Punkten“ durch die Richterin Frau Violetta Kiwask im Jan. 2009 zwangsläufig und eine Sternstunde für eine unabhängige Justiz, die sich von ihrer Regierung nicht unter Druck hat setzen lassen.

Wir Unterzeichner in Deutschland protestieren am 3. Jahrestag dieser Ereignisse dagegen, dass es in Estland bis zum heutigen Tag keine Verurteilungen der staatlichen Übeltäter gegeben hat, aber dafür zu Hauf staatliche Belobigungen und Auszeichnungen für die Polizei.

Zu verurteilen ist insbesondere, dass den estnischen Strafverfolgungsbehörden bis heute der ausdrückliche Wille fehlte, die/den Täter des Mordes an dem Studenten Dimitry Ganin zu ermitteln und einer gerechten Strafe zuzuführen. Warum wurden zudem die Rettungskräfte zu spät, um zügig Rettungsmaßnahmen einleiten zu können, erst mit einer Stunde Verzögerung tätig? Statt dessen wurde in der Vergangenheit mit großem Aufwand und Akribie versucht, mit an den Haaren herbeigezogenen Anschuldigungen den ethnischen Russen Dimitry Linter, Maxim Reva, Dimitry Klenski und Mark Sirik als „Anstifter“ die Schuld für die Ausschreitungen durch Vandalen in die Schuhe zu schieben. Die auf Entfernung des Denkmals auf Teufel-komm-raus gerichtete Politik des Premierministers Andrus Ansip brauchte eben Sündenböcke, um so von den schwerwiegenden eigenen Fehlern bei der obsessiven Verfolgung seines Wahlversprechens abzulenken.

Die durch die Ausschreitungen im Anschluss an die Polizeiaktionen am Tönismägi durch Vandalen geschädigten Eigentümer von Geschäften sollen mit ca. 1.6 Mio. Euro zügig entschädigt worden sein. Wo bleiben die Entschädigungszahlungen wegen erlittener Körperschäden für die Polizeiopfer? Wir hoffen auch, dass die vor dem Europäischen Gerichtshof für die Verletzung von Menschenrechten anhängigen neun Verfahren jetzt zügig mit einer Verurteilung der Republik Estland zum Abschluss kommen.

Das im übrigen Europa seit den April-Tagen des Jahres 2007 von der informierten EU-Öffentlichkeit gewonnene negative Bild Estlands wird in diesen Tagen dadurch abgerundet, dass der estnische Justizminister Rein Lang in das Parlament einen Gesetzesentwurf eingebracht hat, nach welchem die Journalisten verpflichtet werden sollen, zukünftig ihre Informationsquellen den Strafermittlungsbehörden preisgeben zu müssen. Dieser Maulkorb ist ein fundamentaler Angriff auf die Pressefreiheit in Estland und somit auf die demokratischen Grundstrukturen von ganz Europa. Daher dürfen den EU-Bürgern und EU-Mitgliedsstaaten des „alten Europas“ die Vorgänge nicht gleichgültig sein. Sie stellen keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten Estlands dar.

Dienstag, April 06, 2010

The threat of Baltic ultra-nationalism

The EU is wrong to ignore the resurgence of neofascism in Lithuania, Latvia and Estonia – it threatens European democracy

Efraim Zuroff - Guardian

No one can accuse the British press of ignoring the recent march in Riga of approximately 1,000 Latvian Waffen-SS veterans and their supporters. There were detailed news reports on all the aspects of the march, as well as regarding the counter-demonstration mounted by some 150 mostly ethnic Russian anti-fascists, in the Guardian, Independent, Daily Mail, and the Times, all of which had journalists on the ground to report firsthand from the scene. This is ostensibly hardly surprising, given the fact that Latvia is a member of both the European Union and Nato. One would assume that an attempt to honour troops who fought alongside the Nazis would attract media attention, certainly in the capitals of those countries that made such great sacrifices to save the world from Hitler and Nazism.

Yet with the exception of Russia, the extensive coverage of the march in the British media was unique, not only in the European Union but also in the rest of the world, most surprisingly in the United States and Canada, where the event was virtually ignored. But even in the UK, the solid coverage of the march did not stem from a highly justified concern regarding the resurgence of neofascism in an EU member country, but for internal political reasons related to the upcoming general election. In fact, I believe that it is fair to say that if not for the fact that the Conservative party had created an alliance in the European parliament with several rightwing east European parties, among them Latvian Fatherland and Freedom party, which staunchly supports the march, the British media would no doubt would have ignored the march in Riga as well.
The best proof of this is their silence regarding a similar march conducted less than a week before in the Lithuanian capital of Vilnius. The march in Lithuania, which also attracted about 1,000 participants, was organised to mark an anniversary of Lithuanian independence, but the message conveyed by both events was chillingly similar. If in Riga demonstrators carried signs with slogans such as "Jews, this Land is for Latvians", in Vilnius the main chant was "Lithuania for Lithuanians". Bearing flags with various neofascist symbols, the marchers in the Lithuanian capital sent a message of hostility to all minorities. In fact, on the same occasion two years earlier, the message was more explicit and included the famous Nazi slogan of "Juden raus" [Jews out] and specific advice to members of the Russian minority to seek residence elsewhere. In both cases, the number of participants is on the rise.

And while neither march was officially organised by the local government, the refusal of local political leaders o condemn them should concern the rest of the EU and Nato. The Lithuanian prime minister Andrius Kubilius said that the event was irrelevant and that his country was "truly a sufficiently tolerant state", like "Norway and Denmark". Quite a flippant remark, considering that it was Kazimieras Uoka, an MP from his own Conservative party, who took out the license for the demonstration. The Latvian foreign minister Maris Reikstins responded to critics of the Latvian Legion march by asserting that the event, which took place in the centre of the city and at its most sacred site (the Freedom Monument), was "private" and by condemning those who believe that any distinction should be made between the innocent victims of the Nazis and their local collaborators and those who died fighting for a victory of the Third Reich.

In this context, it was particularly shocking to read the remarks made by the new US ambassador to Lithuania, Anne E Derse, who in a speech last week at Vilnius University made no mention of the march but asserted that "The United States and Lithuania are partners in the fight against antisemitism and in efforts to address the legacy of the Holocaust." If Lithuania, Latvia and Estonia, had been making serious progress in educating its people about the horrible crimes committed by local Nazi collaborators during the Holocaust and had made an honest effort to bring unprosecuted local killers to justice, then perhaps we could ignore the marches. But not a single Lithuanian, Latvian, or Estonian Nazi war criminal has been punished by a Baltic court since independence. Instead, Jewish anti-Nazi Soviet partisans in Lithuania have been singled out for legal harassment, and these countries are leading the campaign to equate communism with Nazism.

Regardless of whether the Tories add the Lithuanian Conservative party to their alliance in the European parliament, I think the time has come in the UK to stop treating the resurgence of neofascism in the Baltics as an election issue, and elsewhere in the EU to start treating it as a threat to the integrity of European democracy.

Journalistenschutz oder bedrohung?

Die Initiative des Justizministers Estlands Rein Lang das Gesetz zum Schutz der Informationsquellen durchzuboxen, hat lautstarke Proteste seitens der Presse hervorgerufen.

von Александр Шегедин. «КП» - Северная Европа»

Am 18. März haben sechs größte Zeitungen Estlands, die Mitglieder der Union der estnischen Zeitungen, eine Aktion des Protestes durchgeführt und zeigten leere Spalten in der Ausgabe. Nach einer Woche haben sich ihnen die örtlichen russischen Zeitungen angeschlossen, darunter auch die "Komsomolskaja Pravda Estland". 

Der vom Justizminister Rein Lang vorgestellte Gesetzesentwurf über den Schutz der Informationsquellen verpflichtet die Journalisten die Quellen zu veröffentlichen, die die Information zur Verfügung gestellt haben, anderenfalls droht den Reportern eine Strafverfolgung bis hin zu Freiheitsentzug. Projekt vom Lang erlaubt auch eine Strafe für den Verlag, als Warnung, bevor die Artikel veröffentlicht wurden.

Das Gesetz wird dem Image schaden

Während der Sitzung der s am 15.März wurde beschlossen den unglückselige Gesetzesentwurf zur ersten Lesung im Parlament vorzulegen. Minister Lang, der ihn vorgestellt hat, behauptet, dass der Gesetzesentwurf absolut notwendig sei, da es eine rechtliche Grundlage über den Schutz der Informationsquellen geben muss. Der Journalist ist verpflichtet seine Quellen anzugeben, falls es um ein Verbrechen geht, für das ein Urteil zum Freiheitsentzug von 8 und mehr Jahren möglich wäre. Die erste parlamentarische Debatte über den Gesetzesentwurf ist für den 7. April vorgesehen.

Die Zeitungsunion führte Gespräche mit Minister Lang über dieses Projekt noch im Herbst letzten Jahres, und im Februar wurde sogar eine Sonderkonferenz einberufen auf der der bekannte Medienexperte, der Professor aus Gent Dirk Voorhoof eindeutig sagte, dass der Gesetzesentwurf den europäischen Normen der Regulierung der Fragen, die Massenmedien angehen, widerspricht.

Der Hauptredaktor der Wochenzeitung "Eesti Express" Priit Hõbemägi, unterstrich im Estnischen Fernsehen, dass Estland ein sehr gutes Image beim Verhalten gegenüber der Presse habe: laut dem Rating der internationalen Organisation "Reporter ohne Grenzen" nimmt sie den 6. Platz weltweit ein und in der Rangliste einer anderen internationalen Organisation "Freedom House" teilt sie 14-17 Plätze.

Der Gesetzesentwurf wird laut Hõbemägi diese Werte stark beschädigen, da es die Möglichkeiten des Journalisten seine Quellen zu schützen stark einschränkt. Hõbemägi sagte, dass der Entschluss über die Protestaktion der Zeitungen wurde am 17. März auf der Sitzung der Hauptredakteure der 6 in der estnischen Sprache erscheinenden Printmedien beschlossen.

Nach Meinung Hõbemägis gibt es Beispiele von viel vernünftigeren Regulierung des Problems. Zum Beispiel in Belgien muss die Quelle erst benannt werden, wenn es um Tod eines Menschen geht oder Todesgefahr droht. Was den Gesetzesentwurf Langs angeht, so nennt es der Hauptredaktor der Wochenzeitung ein Beispiel des offenen Populismus. wenn unter dem Motto des "Schutzes der Journalisten" eine komplett gegensätzliche Politik durchgeführt wird. In der Erklärung zum Gesetzesentwurf hat Hõbemägi mindestens 60 Punkte aufgezählt, wann ein Journalist seine Quelle veröffentlichen muss.

Diese Geschichte wäre nicht das erste Mal, dass der Justizminister Lang in eine harte Auseinandersetzung mit der Presse gerät. Noch im Jahr 2006 schlug er vor anonyme Kommentare im Internet zu verbieten, eine Verantwortung für Kommentare auf Internet-Portalen einzuführen und alle Kommentatoren über ihre IP-Adressen ausfindig zu machen. Damals wurde dieses Projekt aufgrund der negativen Meinungen der Presse und der Öffentlichkeit nicht umgesetzt. Diesmal treten auch mehrere Abgeordnete des Parlaments gegen die neue Initiative des Ministers auf.

Der Abgeordnete der oppositionellen sozial-demokratischen Partei Hannes Rumm, selbst ein ehemaliger Journalist, meint, dass dieser Plan des Ministers klar die Meinungsfreiheit bedroht und sie in der Praxis begrenzt. Dabei beruft sich der Abgeordnete auf das Europäische Gericht für Menschenrechte, das viele Male unterstrichen hat, dass der Schutz der Informationsquellen eines der Hauptgarantien für Meinungsfreiheit wäre.

Sogar einige Politiker aus der Regierungskoalition sind gegen das Projekt. So hat sich, wenn auch in etwas versteckten Form, sogar der Vorsitzende der Isamaa Partei Mart Laar dagegen ausgesprochen: "Wenn diejenigen, die das Gesetz schützen soll, der Meinung sind, dass dieses Gesetz sie einschränkt, dann gibt es ein ernsthaftes Problem".

Wenn man die Stimmverteilung im Parlament berücksichtigt, erscheint es unwahrscheinlich, dass dem Projekt Langs in dieser Form zugestimmt wird.


Meine Anmerkung zu dem Thema. In Deutschland wird auch ein Gesetz zum Schutz der Informationsquellen diskutiert. Vielleicht sollte Herr Lang was von seiner politisch eigentlich gleichgesinnter Kollegin in Deutschland lernen.